Ziel dieses Artikels: Wie Versicherungsmarken ihre Inhalte für generative KI-Plattformen optimieren – und dadurch nachhaltig sichtbar bleiben

KI verändert die Spielregeln im Versicherungsmarketing

Die Versicherungsbranche befindet sich im digitalen Umbruch. Klassisches SEO verliert an Relevanz, während generative KI-Systeme wie ChatGPTGoogle AI Overviews und Perplexity immer häufiger zur Informationsquelle werden. Damit Versicherungsanbieter weiterhin sichtbar bleiben, braucht es neue Strategien: GAIO (Generative AI Optimization)GEO (Generative Engine Optimization) und LLMO (Large Language Model Optimization).

Was ist GAIO? – Generative AI Optimization für Versicherer

GAIO beschreibt die Optimierung von Inhalten, um in KI-generierten Antworten präsent zu sein. Im Unterschied zu herkömmlichem SEO zielt GAIO nicht nur auf Suchmaschinenrankings ab, sondern darauf, von KI-Systemen als vertrauenswürdige Quelle genannt oder empfohlen zu werden.

Beispielhafte Fragen von Nutzer*innen:

  • „Welche Tierhalterhaftpflicht ist empfehlenswert?“
  • „Was kostet eine Wohngebäudeversicherung?“
  • „Was deckt eine E-Scooter-Versicherung ab?“

Voraussetzung für Sichtbarkeit: Inhalte, die klar strukturiert, thematisch fundiert und KI-kompatibel formuliert sind.

GEO – Generative Engine Optimization: Sichtbarkeit in der KI-Suche

GEO bezeichnet die Optimierung für generative „Suchmaschinen“ wie ChatGPT & Co. Diese Systeme greifen auf Millionen Quellen zurück, um Antworten zu formulieren – von Websites über Foren bis hin zu Fachportalen.

So funktioniert GEO für Versicherungsanbieter:

  • Inhalte werden semantisch klar aufgebaut, beispielsweise. durch Zwischenüberschriften, Aufzählungen und strukturierte Daten.
  • Die Marke wird auf vielen digitalen Touchpoints sichtbar – etwa in Gastbeiträgen, Fachmedien oder Bewertungsplattformen.
  • Expert*innen-Status wird durch relevante Inhalte, Autor*innen-Nennung und externe Verlinkungen gestärkt.

LLMO – Large Language Model Optimization für die Versicherungsbranche

LLMO beschreibt die gezielte Optimierung von Inhalten, damit Large Language Models (LLMs) diese verstehen und nutzen können.

Was Versicherungen konkret tun können:

  • Fachspezifische Begriffe verwenden: statt „Versicherungsschutz“ besser konkret „Hundekrankenversicherung“ oder „Öltank-Haftpflicht“.
  • Strukturierte Inhalte bereitstellen: beispielsweise FAQ-Abschnitte, How-to-Artikel oder Glossar-Einträge.
  • Vertrauenssignale integrieren: Impressum, Siegel, transparente Preisstruktur, echte Kundenstimmen.

Top 5 Handlungsempfehlungen für Versicherer

  1. Inhalte KI-freundlich strukturieren: Verwende semantische Auszeichnung (FAQPage, HowTo, Article) und spreche klar verständliche, thematisch fokussierte Themen an.
  1. Starke Markenpräsenz aufbauen : Marken, die von externen Quellen zitiert werden, tauchen häufiger in KI-Antworten auf. Sorge für Gastbeiträge, Erwähnungen, Brancheneinträge.
  1. Technik & Crawlbarkeit prüfen: – Nutze Logfile-Analysen, um zu sehen, wie KI-Crawler deine Website interpretieren. Beseitige technische Hürden (beispielsweise fehlerhafte Strukturen oder fehlende Alt-Texte).
  1. Content für konkrete Anfragen aufbereiten:  Erstelle zielgerichtete Texte für Fragen wie „Was kostet eine Hunde-OP-Versicherung?“ – idealerweise als Landingpages, Ratgeber oder interaktive Rechner.
  1. GAIO & GEO in die digitale Gesamtstrategie integrieren: – Plane GAIO-optimierte Inhalte im Redaktionsplan ein, entwickle thematische Cluster zu Versicherungsthemen und nutze AI-optimiertes Content-Marketing.

Fazit: Die Zukunft der Sichtbarkeit in der Versicherungswelt ist generativ

Versicherungsanbieter, die jetzt auf GAIO, GEO und LLMO setzen, schaffen sich einen entscheidenden Vorsprung in der neuen Welt der KI-Suche. Die Zeiten, in denen allein Google-Rankings zählten, sind vorbei – sichtbar wird nur, was für KI-Agents sinnvoll strukturiert und vertrauenswürdig ist.

Digitale Sichtbarkeit für Versicherer: Mit OEV Online Dienste in die Zukunft der KI-Suche

OEV Online Dienste ist der digitale Partner für Versicherungsunternehmen, die in einer durch KI geprägten Suchlandschaft weiterhin sichtbar und relevant bleiben wollen. Als spezialisierter Dienstleister für die Versicherungsbranche begleiten wir Sie dabei, Ihre Inhalte, Produkte und Markenkommunikation gezielt auf GAIO, GEO und LLMO auszurichten.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Strategische GAIO-Beratung: Entwicklung individueller Konzepte zur Optimierung für generative KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity & Co.
  • Content- und Struktur-Optimierung: Redaktionelle Aufbereitung, semantische Strukturierung und Markup-Empfehlungen für maximale KI-Verständlichkeit.
  • Monitoring & Sichtbarkeitsanalyse: Regelmäßige Auswertung Ihrer Präsenz in KI-Antworten und AI-Suchfunktionen mit klaren Handlungsempfehlungen.
  • Schulungen & Workshops: Für interne Teams, die sich strategisch und operativ auf KI-gestützte Suchsysteme vorbereiten wollen.
  • Versicherungsnahes Wording & Themenmapping: Damit Ihre Inhalte exakt dort erscheinen, wo Kunden nach Absicherung suchen.

Ob Haftpflicht, Gebäudeversicherung oder Tiergesundheit – wir machen Ihre Produkte fit für die KI-Suche. Als Branchenexpert*innen sprechen wir Ihre Sprache und die Ihrer Zielgruppen – analog wie digital, in Suchmaschinen wie in generativen KI-Umgebungen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Sichtbarkeit von morgen.

Was können wir für Sie tun?

Sie möchten mehr über die OEV und unsere Arbeit erfahren? Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail: info@oev.de

7 + 14 =